Erosion und Denkmalschutz am Bodensee und Zürichsee

Ein Projekt im Rahmen von Interreg IV »Alpenrhein – Bodensee – Hochrhein«

Kantonsarchäologie Zürich
Stettbachstrasse 7
CH-8600 Dübendorf

Die Kantonsarchäologie bildet zusammen mit der kantonalen Denkmalpflege die Abteilung Archäologie und Denkmalpflege im Amt für Raumordnung und Vermessung (ARV)  in der Baudirektion des Kantons Zürich. Sie ist die hoheitlich tätige spezialisierte Fachstelle zum Schutze des archäologischen Kulturgutes. Zeitlich deckt ihre Arbeit alle Epochen von der Urgeschichte über die römische Zeit und das Mittelalter bis in die Neuzeit ab. Mit insgesamt 33 Vollstellen werden sämtliche damit verbundenen Arbeiten abgedeckt: Beurteilung von Baugesuchen, baubegleitende Massnahmen bis hin zu umfangreichen Rettungsgrabungen, Ruinenunterhalt, Archivierung der Dokumentationen, Bewirtschaftung der Funde von der Sicherstellung bis zur Ausleihe, Auswertungen und Publikationen, Präsentation archäologischer Fenster (z.B. Freilichtmuseum römischer Gutshof Seeb). Für Spezialgebiete gibt es Vereinbarungen für langfristige Zusammenarbeiten (bspw. mit der Tauchequipe der Stadt Zürich oder dem Münzkabinett der Stadt Winterthur) oder projektbezogene Aufträge an spezialisierte Dritte (z.B. Dendrolabor der Stadt Zürich, Archäobiologie am IPNA Basel).  

 

Tauchequipe des Amts für Städtebau
Seefeldstr. 317
CH-8008 Zürich 

Die Tauchequipe des Amts für Städtebau überwacht, schützt und erforscht archäologische Reste in Seen und Flüssen. Seit über vierzig Jahren ist die Tauchequipe im Einsatz und nimmt neben der Ausgrabungs- und Dokumentationsarbeit folgende Arbeiten wahr: Erstellung von Kulturgutinventaren in Gewässern, Vorabklärungen im Rahmen von Baubewilligungsverfahren und Erarbeitung wichtiger Grundlagen, die in Publikationen und Ausstellungen münden.


Eawag
Überlandstr. 133
CH-8600 Dübendorf

Die Eawag ist ein weltweit führendes Wasserforschungsinstitut. Ihre Stärke und ihr Erfolg basieren auf der seit langem gepflegten Verknüpfung von Forschung, Lehre & Weiterbildung sowie Beratung & Wissenstransfer. Die Kombination von Natur-, Ingenieur- und Sozialwissenschaften erlaubt eine umfassende Erforschung des Wassers und der Gewässer, von relativ ungestörten aquatischen Ökosystemen bis hin zu voll technisierten Abwassermanagementsystemen. Damit neue Erkenntnisse und Konzepte aus der Forschung möglichst rasch in die Praxis einfliessen, pflegt die Eawag ausserdem rege Beziehungen zu Fachleuten aus Industrie, Verwaltung und Verbänden.